2023 | 36:49
Liestal
Stadtsound Liestal

Liestal in Geräuschen und Tönen

1.1.1989 | 1:22:12
Rheinstrasse 18, 4410 Liestal
«Und sach nieman Îngân des brunnen schöpfen.» Worte und Klänge um Bruder Klaus

1467 hatte Bruder Klaus auf seiner Pilgerfahrt vor Liestal eine Engelsvision. Das Erlebnis beeindruckt ihn so sehr, dass er in die Ranftschlucht zurückkehrt.  

Der Titel des Hörspiels ist ein Zitat aus Niklaus von Flües Brunnenvision. Sie bildet das Herz des Werks. In verschiedenen Versionen entfaltet sie sich, mehrfarbig und mehrdeutig. Eine vorwiegend stille Musik führt in die Vision hinein. Sie ist durchsetzt mit Schreien, die auch die Schrecken des mystischen Schauens andeuten. Dazwischen reale Bilder des 15. Jahrhunderts: Blicke auf eine Zeit von Gärungen, Kämpfen, Rissen, Unterdrückungen von Mensch und Natur. Das 15. wird zum 20. Jahrhundert. Eine Art szenisches Oratorium.

Mit Texten u.a. von Wolf Biermann («Soldat, Soldat»), Walter Mossmann («Ballade vom Hexenhammer»), Hans Rudolf Hilty («Bruder Klaus»), Dorothee Sölle («Meditation»), Pablo Neruda (…Also entsteht die verdünnte Seele»), Ingeborg Bachmann («Alle Tage: Der Krieg... ), Ernesto Cardenal («Man hörte Schüsse...»).

2.5.1974 | 5:04
Zeughausplatz, 4410 Liestal
Neues Kantonsmuseum in Liestal. Das Baselbieter Kantonsmuseum hat chronische Platznot.

Das Baselbieter Kantonsmuseum im zweiten und dritten Stück des Liestaler Regierungsgebäudes leidet seit Jahren an chronischer Platznot. Für die nötigen Umbauten fehlt das Geld. Nach Jahrzehnten der Planung und der Diskussion bei Behörden und in der Öffentlichkeit steht nun wenigstens eine Lösung des Platzproblems in Aussicht. Dem Museum wird zusätzlich das alte Zeughaus Liestal zur Verfügung gestellt.

20.4.1987 | 2:44
Kanonengasse 1, 4410 Liestal
Josef Viktor Widmann: «Verehrte Leser». Ein Gespräch mit Elisabeth Pulver über das gleichnamige Buch.

Der Autor und Feuilletonist Josef Viktor Widmann, geboren 1842, wuchs im Liestaler Pfarrhaus auf. Er war 30 Jahre lang Feuilletonredaktor am «Bund» und nebenbei sozusagen schrieb er Bücher und Theaterstücke.

Ein Gespräch mit Elisabeth Pulver über das Buch mit dem Titel «Verehrte Leser, sagen Sie nicht: Nein» von Josef Viktor Widmann.

20.2.1988 | 9:12
Obertor, Rathausstrasse 71, 4410 Liestal
Vorbereitungen für den Chienbäse-Umzug

Die Vorbereitungen für den Chienbäse in Liestal laufen. Die Besen, die brennend durch die Innenstadt getragen werden, werden am Vortag im alten Schlachthof gebunden und die Feuerwagen befüllt. Der Brauch wird seit 1924 gefeiert und ist ein Markenzeichen für die Stadt Liestal.

19.1.1998 | 4:32
Rathausstrasse 2, 4410 Liestal
Ein Baselbieter Freiheitsbaum auf dem Basler Münsterplatz

1798 hat die Stadt Basel ihren Untertanen auf der Landschaft die Gleichberechtigung gegeben. Die alten Räte dankten freiwillig ab, und neu wurde eine Nationalversammlung gewählt, in der auch Vertreter der Landbevölkerung sassen. Ein aus dem Kanton Basel-Land kommender Freiheitsbaum, der heute Morgen auf dem Münsterplatz in Basel aufgestellt worden ist, erinnert an das wichtige Ereignis.

5.4.2019 | 5:10
Kasernenstrasse 22, 4410 Liestal
Carl Spitteler: 100 Jahre Literatur-Nobelpreis

Ein Porträt des grossen Unbekannten der Schweizer Literatur und Geistes-Geschichte Carl Spitteler. Er wurde hier in Liestal an der Kasernenstrasse 22 im Jahr 1845 geboren. Bis heute ist er der einzige Schweizer Literatur-Nobelpreisträger.

2.3.1968 | 3:58
Obertor, Rathausstrasse 71, 4410 Liestal
Über den Brauch und die Herkunft des Chienbäse-Umzugs in Liestal

Mit Hintergrundgeräuschen wie Holzhacken und Klopfen. Gespräch mit Herrn Schild über den Chienbäse, die Route und die Schutzmassnahmen während des Umzugs.

1981 | 19:06
Kanonengasse 1, 4410 Liestal
«Auf Isola Bella schlafen» von Josef Viktor Widmann

Der Autor und Feuilletonist Josef Viktor Widmann, geboren 1842, wuchs im Liestaler Pfarrhaus auf. Er war 30 Jahre lang Feuilletonredaktor am «Bund» und nebenbei sozusagen schrieb er Bücher und Theaterstücke. Lange Zeit blieben die Feuilletons des Autors vergessen, bis 1964 ein schmaler Band erschien – allerdings nicht im Buchhandel. Aus diesem Buch liest Ingold Wildenauer ein Feuilleton.

17.5.1997 | 25:47
Rathausstrasse 30, 4410 Liestal
«I bin e Dubel.» Mundartnachdichtungen französischer Gedichte von Lislott Pfaff

Die Schriftstellerin, Publizistin und diplomierte Übersetzerin Lislott Pfaff aus Liestal überträgt französische Gedichte in die Baselbieter Mundart. Dabei übersetzt sie nicht wörtlich, sondern dichtet frei nach. Sie respektiert Metrik und Versschema der Originale. Aber Stimmung und Atmosphäre schafft sie neu, ganz aus dem Geist und mit den Mitteln der alemannischen Mundart. Lislott Pfaff liest und gibt im Gespräch mit Christian Schmid-Cadalbert die notwendigen Erklärungen.

Musikeinlagen: Milord (Edith Piaf); Sati(e)sfaction (Lydie Auvray); Poseidon (Lydie Auvray)

22.5.1975 | 1:27
Schützenstrasse, 4410 Liestal
Zum 100. Todestag des Dichters Georg Herwegh

Gedenkfeier und Ausstellung im Dichtermuseum

Über RADIO-ORTE
Das Projekt RADIO-ORTE der SRG Region Basel nimmt uns mit auf eine Zeitreise der Basler Radiogeschichte: An verschiedenen Orten in der Region Basel, über die Schweizer Radio und Fernsehen/SRF berichtet hat, können Archivperlen des «Studio Basel» abgerufen werden. Die vielfältige Berichterstattung des «Studio Basel» macht das Radioschaffen der letzten Jahrzehnte an den Orten des Geschehens erlebbar.